Waardering. Over het meten en managen van de waarde van ondernemingen
De boodschap in dit boek is eenvoudig: ondernemingen bloeien wanneer ze reële economische waarde voor hun aandeelhouders genereren. Dit is zowel van toepassing op gevestigde productieondernemingen als nieuwe internetbedrijven.
Maak betere financiële beslissingen met boeken die complexe cijfers omzetten in heldere inzichten. Van begrotingen en jaarrekeningen tot strategisch financieel beleid: vergroot je financiële slagkracht en versterk de basis voor groei, winst en continuïteit.
Bekijk resultaten in...
Alle productenManagementboekenSeminars + TrainingenOnline magazineSale
Jörg Prokop analysiert die Anwendbarkeit des Zukunftserfolgswertmodells auf reale Bewertungssituationen. Insbesondere untersucht er die Aussagekraft der ermittelten Unternehmenswerte, wobei er sich unter anderem kritisch mit der Rolle gleichgewichts- bzw. Meer
Jürgen Wolff untersucht die Geld-Brief-Spanne in zwei Segmenten des Deutschen Aktienmarktes: Dem amtlichen Handel und dem Neuen Markt. Die Ergebnisse dokumentieren die hohe Leistungsfähigkeit des deutschen Kapitalmarktes insbesondere im Vergleich zum amerikanischen Kapitalmarkt. Meer
Barbara E. Weißenberger analysiert grundlegend, welchen Anforderungen eine anreizkompatible Erfolgsrechnung im Kontext der Konzernsteuerung gerecht werden muss, und überprüft vor diesem Hintergrund verschiedene aktuelle Entwicklungen innerhalb der Erfolgsrechnung. Meer
Anhand verschiedener Regressionsmodelle untersucht Vatchagan Vartanian den Konnex zwischen der Innovationsleistung und dem Wert von Unternehmen. Er analysiert Korrelationen verschiedener Variablen, die Innovationsleistungen und den Unternehmenswert beschreiben, teilweise im Zusammenwirken mit anderen Einflussgrößen sowie in unterschiedlichen Börsenphasen. Meer
Die Beiträge befassen sich mit instrumentellen Fragen, funktionalen Aspekten, institutionellen Themen und Problemen des Controlling in traditionell "controllerfremden" Bereichen und decken methodisch ein breites Spektrum ab. Meer
Jan Grasshoff zeigt, wie Finanzintermediäre sich durch die Erschließung neuer Teilmärkte, die Nutzung technologischer Entwicklungen und den Einsatz neuartiger Zielgruppenkonzepte von Mitbewerbern am Markt absetzen und sich einen dauerhaften Wettbewerbsvorteil sichern können. Meer
Antje Musil verdeutlicht den engen Zusammenhang zwischen der Eigenverantwortung des Patienten und der Arzt-Patient-Beziehung. Sie entwickelt ein Vergütungssystem, das die Entlohnung des Arztes stärker an das Leistungsergebnis knüpft und so für eine stärkere Patientenorientierung des Leistungserbringers sorgt. Meer
Collin Schmitz-Valckenberg präsentiert einen theoretisch idealtypischen Verkaufsprozess für ein mittelständisches Unternehmen, den er anhand einer empirischen Untersuchung überprüft. Meer
Hans-Heinrich Ellermann zeigt, dass Unternehmen sich bietende Steuervorteile nicht nutzen, wenn diese einmalige Dividendensenkungen erfordern, und analysiert den Zusammenhang zwischen der Dividendenpolitik und langfristigen Kursreaktionen bei Dividendenausfällen von etablierten Unternehmen und Neuemissionen. Meer
Frank Müller vergleicht verschiedene Kombinationen aus Fondsanlagen und Lebensversicherungen mit dem Ziel, dem Anleger eine möglichst hohe Mindestrendite zu garantieren. Meer
Daniel Schäffner untersucht die Auswirkungen von Blocktransaktionen auf den Kurs der jeweiligen Aktie. Er wertet erstmals auch Daten außerbörslicher Blocktransaktionen aus und weist auf Basis von Intraday-Kursen des deutschen Aktienmarktes mit abnehmender Marktkapitalisierung neben kurzfristigen Liquiditätseffekten auch signifikante langfristige Preiseffekte nach. Meer
Vor dem Hintergrund der Veränderung des deutschen Körperschaftsteuersystems vom Anrechnungsverfahren zum Halbeinkünfteverfahren untersucht Matthias Rogall die auftretenden Effekte des Eigentümerwechsels bei Kapitalgesellschaften, die sich aus Veräußerer- und Erwerbersicht einstellen. Meer
Gunnar Gerig untersucht, ob Deutschland das Ziel, verbesserte Rahmenbedingungen für Initial Public Offerings (IPOs) zu schaffen, erreicht hat oder ob nicht die Entwicklung in den letzten drei Jahren gezeigt hat, dass Börsengänge "schlechter" Unternehmen begünstigt wurden. Meer
Volkmar Dinstuhl zeigt einen neuen Weg zur Integration des Halbeinkünfteverfahrens in die Unternehmensbewertung und setzt sich mit der Unternehmensbewertung im Rahmen eines Konzernverbundes auseinander. Meer
Claudia Heibeyn untersucht die im Steuerrecht entwickelten Besonderheiten verfahrensrechtlicher Art im Hinblick auf die Erklärungstheorie und stellt die Auswirkungen auf die Entstehung und das Wirksamwerden von Steuerverwaltungsakten dar. Meer
Christoph Kley analysiert Einsatz und Nutzen von Mittelstands-Ratings vor dem Hintergrund der Finanzierungsprobleme mittelständischer Betriebe, der Veränderungen des Kreditwesens durch Basel II, der Stärken und Schwächen banküblicher Ratingsysteme und der Erfolgsfaktoren kleiner und großer Ratingagenturen. Meer
Stefan Rehbach zeigt, wie die Entstehung der Cash Flows eines Unternehmens transparenter gemacht und dadurch ihre Prognose erleichtert werden kann. Er veranschaulicht seine Überlegungen am Beispiel von E-Commerce-Unternehmen, den Prototypen junger Unternehmen im Gründungsboom der 1990er Jahre. Meer
Carsten Reimund gibt einen Überblick über die theoretischen Erklärungsansätze für die Liquiditätshaltung und setzt sie in Verbindung zum Unternehmenswert. Meer
Andrea Kositzki untersucht empirisch, ob der Sparkassensektor Kosteneinsparpotenziale aus zunehmender Größe sowie aus der Produktion im Verbund realisieren kann und welche Gründe für das Auftreten von Ineffizienzen verantwortlich sind. Meer
Ralf-Peter Oepen entwickelt ein ganzheitliches System des Bauprojekt-Controlling, in dem alle Steuerungsparameter (Produktivität, Wirtschaftlichkeit, Rentabilität und Liquidität) eines Bauprojektes berücksichtigt werden. Meer
Als je jouw studieboeken gekocht hebt bij hanzestudybook.nl, kun je geselecteerde titels moeiteloos terugverkopen aan Noordhoff.
Geen vragen, geen gedoe en lekker duurzaam.
Een AI-book is niet een boek dat geschreven is door AI maar een boek dat verrijkt is met AI. Het maakt de inhoud van een boek interactief via WhatsApp, zodat je ermee kunt chatten. Zie het als een razend slimme assistent die het boek perfect begrijpt en er alles uit onthouden heeft. Jij kunt deze assistent alles vragen. Vraag bijvoorbeeld hoe je iets kunt toepassen op jouw persoonlijke situatie, om een korte samenvatting, of wat de belangrijkste inzichten zijn. AI-books zijn alleen te gebruiken via WhatsApp, je hoeft er geen aparte app voor te installeren.
Meer informatie over AI-books