Effizienztreiber innovativer Prozesse

Anwendung der Data Envelopment Analysis am Beispiel der elektronischen C-Teile-Beschaffung

Paperback Duits 2004 2004e druk 9783824481682
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Florian Haas zeigt strategische und operative Aspekte der Einführung innovativer elektronischer Prozesse auf und bietet konkrete Hinweise für die Gestaltung effizienter E-Procurement-Lösungen.

Specificaties

ISBN13:9783824481682
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:244
Druk:2004

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1. Einleitung.- 1.1 Hintergrund und Motivation.- 1.2 Zielsetzung und damit verbundene Forschungsfragen der Arbeit.- 1.3 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit.- 2. Informationstechnologische Prozessinnovationen.- 2.1 Die Prozessinnovation in Abgrenzung zur Produktinnovation.- 2.2 Die Schwierigkeit des Nachweises einer Produktivitätssteigerung durch IT.- 2.3 Informationstechnologische Prozessinnovationen.- 3. Desktop-Purchasing als Beispiel einer informationstechnologischen Prozessinnovation.- 3.1 Desktop-Purchasing als ein Element des Electronic Procurement.- 3.2 Produktkatalog und Content-Management.- 3.3 Die Rolle von Standards und Kompatibilität bei Desktop-Purchasing- Systemen.- 3.4 Die Einführung von Desktop-Purchasing im Unternehmen.- 3.5 Weitere Formen des Electronic Procurement.- 4. Messung und Bewertung einer Prozessinnovation.- 4.1 Warum Produktivität durch Effizienz als Maß für den Erfolg?.- 4.2 Finanzielle, ergebnisorientierte Erfolgskriterien.- 4.3 Produktivität durch Effizienz und Effektivität.- 4.4 Auswahl der Inputs und Outputs und Anforderungen an die Messmethodik.- 4.5 Gesamteffizienz und Teileffizienzen.- 5. Die Messung der Effizienz mit Hilfe der Data Envelopment Analysis.- 5.1 Technische Effizienz.- 5.2 Das Modell der DEA unter Berücksichtigung konstanter Skalenerträge (CCR-Modell).- 5.3 Weiterentwicklungen der Data Envelopment Analysis.- 5.4 Auswahl eines geeigneten Modells.- 5.5 Bisherige Anwendungen der Data Envelopment Analysis.- 6. Entscheidungsprobleme und ihre Einflussgrößen.- 6.1 Vier Entscheidungsfelder.- 6.2 Entscheidungsfeld „Leistungsfähigkeit des Systems“.- 6.3 Entscheidungsfeld „Bezugsquelle“ (Make or Buy).- 6.4 Entscheidungsfeld „Einführungszeitpunkt“.- 6.5 Entscheidungsfeld „Umsetzung“.- 7. Bestimmung derrelevanten Inputs und Outputs.- 7.1 Anforderungen an die Inputs und Outputs.- 7.2 Die Input-Faktoren eines elektronischen Beschaffungsprozesses.- 7.3 Die Output-Faktoren eines elektronischen Beschaffungsprozesses.- 7.4 Exkurs: Reduktion der Einstandspreise.- 7.5 Externe, vorgegebene Faktoren.- 8. Die empirische Untersuchung.- 8.1 Durchführung der Datenerhebung.- 8.2 Charakterisierung der erfassten Desktop-Purchasing-Systeme.- 8.3 Charakterisierung der In- und Outputs.- 8.4 Bestimmung der Effizienzwerte über alle Unternehmen.- 9. Die Analyse der Entscheidungsfelder.- 9.1 Die Tobit-Regression.- 9.2 Entscheidungsfeld „Leistungsfähigkeit des Systems“.- 9.3 Entscheidungsfeld „Bezugsquelle“.- 9.4 Entscheidungsfeld „Einführungszeitpunkt“.- 9.5 Entscheidungsfeld „Umsetzung“.- 9.6 Zusammenfassende Betrachtung der Entscheidungsfelder.- 10. Zusammenfassung und Ausblick.- 10.1 Ausgangspunkt und die darauf aufbauende methodisch-konzeptionelle Vorgehensweise.- 10.2 Eignung der Data Envelopment Analysis.- 10.3 Ergebnisse und Praxisimplikationen.- 10.4 Erklärungsbeitrag und Grenzen der Arbeit.- 10.5 Weiterer Forschungsbedarf.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Effizienztreiber innovativer Prozesse