Prozessorientierte Kostenplanung für F&E-Projekte

Paperback Duits 1999 1999e druk 9783824469246
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Der Autor konzipiert ein prozessorientiertes Kostenplanungsinstrument für F&E-Projekte, das das vorhandene Erfahrungswissen in Unternehmen berücksichtigt und jede Schlüsselung von Gemeinkosten vermeidet.

Specificaties

ISBN13:9783824469246
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:236
Druk:1999

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung und Relevanz des Themas.- 1.2 Zielsetzung und Gang der Untersuchung.- 2 Grundlegende Aspekte und begriffliche Abgrenzungen.- 2.1 Forschung und Entwicklung.- 2.1.1 F&E-Ziele und F&E-Controlling.- 2.1.2 Aspekt der Unsicherheit.- 2.1.3 Bedeutung der F&E-Ergebnisse.- 2.1.4 Bedeutung des Zeitfaktors.- 2.1.5 Bedeutung des Produktionsfaktors Arbeit.- 2.1.6 Organisatorische Aspekte.- 2.2 Prozeßorientierung und Prozeßmanagement.- 2.2.1 Prozeßbegriffe.- 2.2.2 Prozeßhierarchien.- 2.2.3 Verfahren zur Prozeßstrukturierung.- 2.3 Aspekte der Kostenplanung.- 2.3.1 Kostenrechnung.- 2.3.2 Planung.- 2.3.3 Kostenplanung.- 2.3.4 F&E-Planung.- 2.3.5 F&E-Kostenplanung.- 3 Eignung bestehender Verfahren zur Kostenplanung von F&E-Projekten.- 3.1 Anforderungen an die F&E-Projektkostenplanung.- 3.1.1 Planungsrelevante Anforderungen.- 3.1.2 Steuerungsrelevante Anforderungen.- 3.1.3 Kontrollrelevante Anforderungen.- 3.1.4 Weitere Anforderungen.- 3.2 Darstellung und Bewertung bestehender Kostenplanungsverfahren.- 3.2.1 Plankostenrechnung.- 3.2.1.1 Starre Plankostenrechnung.- 3.2.1.2 Flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis.- 3.2.1.3 Flexible Plankostenrechnung auf Grenzkostenbasis.- 3.2.2 Prozeßorientierte Kostenplanung.- 3.2.3 Verfahren zur Projektkostenplanung.- 3.2.4 Verbreitung und Bewertung der vorgestellten Kostenplanungsverfahren.- 4 Aufbau eines Instruments zur Kostenplanung von F&E-Projekten.- 4.1 Entscheidungssituation und Beitrag des Instruments ProCoRD.- 4.2 Grundlegende Konzeption des Instruments ProCoRD.- 4.2.1 Voraussetzungen des Instruments ProCoRD.- 4.2.2 ProCoRD-Kostenzusammensetzung.- 4.2.3 ProCoRD-Prozeßstrukturierung.- 4.2.4 ProCoRD-Kostenplanungskreislauf.- 4.3 Anwendungsgrenzen und betriebswirtschaftliche Einordnung des Instruments ProCoRD.- 4.4 ProCoRD-Planung technischer F&E-Prozesse.- 4.4.1 Projektsimultane Ermittlung von Referenzdaten.- 4.4.2 Retrospektive Ermittlung von Referenzdaten.- 4.4.2.1 Analyse der Leistungserstellung.- 4.4.2.2 Ermittlung der Prozeßzeiten.- 4.4.2.3 Ermittlung der Prozeßkosten.- 4.4.3 Schritte der Neuprojektplanung.- 4.4.3.1 Planung der Leistungserstellung.- 4.4.3.2 Unterscheidung nach bekannten und unbekannten Prozessen.- 4.4.3.3 Planung der resultierenden Kosten für bekannte Prozesse.- 4.4.3.4 Berücksichtigung der Ressourcen unbekannter Prozesse.- 4.4.4 Neuprojektdurchführung und Auswertung der Neuprojektplanung.- 4.5 Einbeziehung administrativer F&E-Prozesse in ProCoRD.- 4.5.1 Erfassung und Strukturierung der administrativen Prozesse.- 4.5.2 Ressourcenzuordnung.- 4.6 Ermittlung der geplanten Projektkosten.- 4.7 Nicht in das Planungsinstrument eingehende Kosten.- 4.8 Adäquate Verwendung des entwickelten Kostenplanungsinstruments.- 4.8.1 Einsatz des Instruments zur Planung weiterer Projekte.- 4.8.1.1 Einsatz der Elektronischen Datenverarbeitung.- 4.8.1.2 Überarbeitung der Plandaten.- 4.8.2 Einsatz des Instruments zu bestimmten Steuerungszwecken.- 4.8.2.1 Kostensenkung.- 4.8.2.2 Verkürzung der Entwicklungszeit.- 4.8.2.3 Verbesserte Informationsversorgung der F&E-Mitarbeiter.- 4.8.3 Einsatz des Instruments zu Kontrollzwecken.- 4.8.3.1 Kontrolle des Projektfortschritts.- 4.8.3.2 Kontrolle der Wirtschaftlichkeit.- 4.8.3.3 Kontrolle der Qualität des Planungsinstruments.- 5 Beispielanwendung des entwickelten Kostenplanungsinstruments.- 5.1 Vorstellung geeigneter Analyseobjekte.- 5.1.1 Vorstellung des Unternehmens und der Abteilung.- 5.1.1.1 Abteilungsübliche Projektplanungsmethode.- 5.1.1.2 Verwendete Stundenverrechnungssätze.- 5.1.2 Vorstellung der ausgewählten Projekte.- 5.2 Ermittlung der Referenzdaten.- 5.2.1 Arbeitspaket Mechanik.- 5.2.2 Arbeitspaket Elektronik.- 5.2.3 Zusätzliche administrative Prozesse.- 5.3 Neuprojektplanung.- 5.3.1 Arbeitspaket Mechanik.- 5.3.2 Arbeitspaket Elektronik.- 5.3.3 Interaktion zwischen beiden Arbeitspaketen.- 5.3.4 Zusätzliche administrative Prozesse.- 5.4 Neuprojektdurchführung und Auswertung der Neuprojektplanung.- 5.4.1 Arbeitspaket Mechanik.- 5.4.2 Arbeitspaket Elektronik.- 5.5 Zusammenfassende Auswertung der Beispielanwendung.- 5.6 Abzuleitende Gestaltungsempfehlungen für ProCoRD.- 6 Zusammenfassung und Ausblick.- 6.1 Zusammenfassende Bewertung des entwickelten Instruments.- 6.2 Zusammenfassung der Ergebnisse der Beispielanwendung.- 6.3 Ausblick.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Prozessorientierte Kostenplanung für F&E-Projekte