Kreditwürdigkeitsprüfung mittelständischer Unternehmen

Entwicklung eines neuen Ansatzes auf der Basis von Erfolgsfaktoren

Paperback Duits 1994 1994e druk 9783824460144
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Auf breiter Basis werden Erfolgsfaktoren mittelständischer deutscher Unternehmen analysiert. Auf dieser Grundlage entwickelt der Autor einen neuen Ansatz für die Bonitätsbeurteilung, mit dem Banken zu einem fundierteren Krediturteil gelangen können.

Specificaties

ISBN13:9783824460144
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:267
Druk:1994

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

A Einleitung.- 1 Ausgangssituation.- 2 Problemstellung.- 3 Gang der Untersuchung.- B Definitorische Abgrenzungen.- 1 Das mittelständische Unternehmen.- 1.1 Qualitative Abgrenzungskriterien.- 1.2 Quantitative Abgrenzungskriterien.- 1.3 Untersuchungsspezifische Definition des mittelständischen Unternehmens.- 2 Zum Begriff der Erfolgsfaktoren.- 2.1 Das strategische Erfolgsdenken: Spezifische Fähigkeiten als Erfolgsfaktoren.- 2.2 Interne versus externe Erfolgsfaktoren.- 3 Rentabilität und Wachstum als Komponenten des wirtschaftlichen Erfolges.- 3.1 Kennzahlen zur Messung der Rentabilität.- 3.2 Kennzahlen zur Messung des Wachstums.- 3.3 Zusammenfassung.- C Grundlegende Annahmen zu den Erfolgsfaktoren mittelständischer Unternehmen.- 1 Einleitende Vorbemerkungen zur Vorgehensweise.- 2 Die Wettbewerbsstrategie als externer Erfolgsfaktor.- 2.1 Analyse der Branchenstruktur.- 2.2 Grundsätzliche Typen von Wettbewerbsstrategien.- 2.3 Kritische Würdigung des Konzepts der Wettbewerbsstrategien.- 2.4 Berücksichtigung der spezifischen Wettbewerbswerbsposition mittelständischer Unternehmen bei der Wahl einer geeigneten Wettbewerbsstrategie.- 2.5 Die Konzentration auf Nischen als erfolgversprechende strategische Option mittelständischer Unternehmen.- 3 Erfassung interner Erfolgsfaktoren entlang der Wertschöpfungskette (“value chain”).- 3.1 Das Konzept der Wertschöpfungskette.- 3.2 Erfolgsfaktoren durch Forschung & Entwicklung.- 3.3 Erfolgsfaktoren in den Bereichen Beschaffung und Logistik.- 3.4 Erfolgsfaktoren im Produktionsbereich.- 3.5 Erfolgsfaktoren im Marketing.- 3.6 Erfolgsfaktoren im Vertrieb.- 3.7 Erfolgsfaktoren im Bereich Unternehmensführung/Management.- 3.8 Erfolgsfaktoren im Personalbereich.- 3.9 Erfolgsfaktoren in der Organisation.- 3.10 Erfolgsfaktoren im Bereich Finanzierung/Investition.- 3.11 Kritische Würdigung bekannter Untersuchungen zu den unternehmerischen Erfolgsfaktoren.- D Empirische Überprüfung der Erfolgsfaktoren mittelständischer Unternehmen.- 1 Aufbau der empirischen Untersuchung.- 1.1 Festlegung der Datenbasis.- 1.2 Methodik der Datenerhebung.- 1.3 Konzeption des Fragebogens.- 2 Die angewendeten statistischen Verfahren und die bei der Datenauswertung erzielten Ergebnisse.- 2.1 Untersuchung der Häufigkeitsverteilung der einzelnen Merkmale.- 2.2 Prüfung der univariaten Trennfähigkeit der Merkmale.- 2.2.1 Überprüfung der Normalverteilungsannahme.- 2.2.2 Anwendung analytischer Verfahren zur Feststellung von Mittelwertunterschieden.- 2.2.3 Anwendung des dichotomisehen Klassifikationstests.- 2.2.4 Konsequenzen aus den Testergebnissen.- 2.3 Durchführung einer Faktorenanalyse zur Ermittlung von Hauptfaktoren des unternehmerischen Erfolges.- 2.3.1 Theoretische Grundlagen der Faktorenanalyse.- 2.3.2 Schätzung der Kommunalitäten und Extraktion der Faktoren.- 2.3.3 Faktorrotation zur besseren Interpretation der Faktoren.- 2.4 Durchführung einer Clusteranalyse zur Identifikation spezifischer Erfolgsmuster mittelständischer Unternehmen.- 2.4.1 Theoretische Grundlagen der Clusteranalyse.- 2.4.2 Distanz- und Ähnlichkeitsmaße.- 2.4.3 Cluster-Algorithmen.- 2.4.4 Festlegung der angemessenen Clusterzahl.- 2.4.5 Interpretation der optimalen Clusterlösung.- 3 Kritische Würdigung der Vorgehensweise und der Ergebnisse der empirischen Untersuchung.- E Ansatzpunkte zur Kreditwürdigkeitsprüfung auf Basis der Erfolgsfaktoren mittelständischer Unternehmen.- 1 Derzeitiger Stand und kritische Würdigung der Kreditwürdigkeitsprüfung durch Banken.- 1.1 Kreditwürdigkeitsprüfung auf der Basis von Jahresabschlüssen.- 1.2 Einbezug qualitativer Informationen in die Kreditwürdigkeitsprüfung.- 2 Das Prognoseproblem bei der Kreditwürdigkeitsprüfung.- 2.1 Das Problem der sachlichen Übertragbarkeit empirischer Ergebnisse.- 2.2 Der Ansatz der Mustererkennung.- 2.3 Das Problem der zeitlichen Übertragbarkeit empirischer Ergebnisse.- 3 Entwicklung eines Bonitätsbeurteilungssystems unter Einbezug der Erfolgsfaktoren mittelständischer Unternehmen.- 3.1 Grundlegende Vorbemerkungen zum Stellenwert der Erfolgsfaktoren in der Kreditwürdigkeitsprüfung durch Banken.- 3.2 Anforderungen an das Bonitätsbeurteilungssystem.- 3.3 Der modulare Aufbau des Bonitätsbeurteilungssystems zur Systematisierung der Beurteilungskriterien.- 3.3.1 Bildung von Bonitätsklassen.- 3.3.2 Modul Jahresabschlußanalyse.- 3.3.3 Modul Negativmerkmale.- 3.3.4 Modul Erfolgsfaktoren.- 3.3.5 Ableitung eines aggregierten Gesamturteils.- F Zusammenfassung und Ausblick.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Kreditwürdigkeitsprüfung mittelständischer Unternehmen