1 Multimedia und Qualität.- 1.1 Die Bedeutung der Qualität im Wettbewerb.- 1.1.1 Neukundengewinnung durch Qualität.- 1.1.2 Ertragssicherung durch Qualität.- 1.1.3 Minderung von Fehler- und Haftungsrisiken durch Qualität.- 1.1.4 Kundenbindung durch Qualität.- 1.1.5 Zusammenfassung.- 1.2 Definition von Multimedia.- 1.3 Definition von Qualität.- 1.3.1 Produktbezogener Ursprung.- 1.3.2 Definition nach ISO 8402.- 1.3.3 Leistungsbezogene Qualität.- 1.3.4 Qualität von Multimedia-Projekten.- 1.3.5 Kundenanforderungen.- 1.3.6 Kundenerwartungen.- 1.3.7 Zusammenfassung.- 1.4 Qualitätsmanagement und-Sicherung.- 1.4.1 Qualitätsmanagement.- 1.4.2 Qualitätsmanagementsystem.- 1.4.3 Abgrenzung zur Qualitätssicherung.- 1.4.4 Qualitätssicherung und Multimedia.- 1.4.5 Wege zur erfolgreichen „Projektqualität“.- 1.4.6 Zusammenfassung.- 2 Projektbezogenes QS-Modell.- 2.1 Welchen Zweck hat ein QS-Modell?.- 2.2 Welchen Umfang hat ein QS-Modell?.- 2.3 Welche Prozesse beinhaltet ein QS-Modell?.- 2.3.1 Kernprozesse eines QS-Modells.- 2.3.2 Projektprozesse und Kundenorientierung.- 2.3.3 Beteiligte an den QS-Prozessen.- 2.3.4 Konkretisierende Inhalte für das QS-Modell.- 2.4 Erfolgsfaktoren und QS-Werkzeuge.- 2.5 Zusammenfassung.- 3 Einsatz von QS-Werkzeugen.- 3.1 Vorüberlegungen.- 3.1.1 Einordnung in den Gesamtkontext.- 3.1.2 Rentabilität von QS-Methoden.- 3.2 Drei branchenneutrale Basic-Tools.- 3.2.1 QS-relevante Problemstellungen.- 3.2.2 Verhältnis von QFD, FMEA und FBP.- 3.2.3 Quality Function Deployment (QFD).- 3.2.4 Failure Mode and Effects Analysis (FMEA).- 3.2.5 Fehler-Beseitigungsprozeß (FBP).- 3.3 Zusammenfassung von QFD, FMEA und FBP.- 3.4 Abschlußüberlegung: Datenbank oder Papier.- 4 Qualitätssicherung und Projektmanagement.- 4.1 Projekt und Projektmanagement.- 4.1.1 Sechs typische Phasen von Multimedia-Projekten.- 4.1.2 Aufgaben des Projektmanagements.- 4.1.3 Handwerkzeug des Projektmanagements.- 4.1.4 Zusammenspiel von Proj ektmanagement und Qualitätssicherung.- 4.1.5 Zusammenfassung.- 4.2 Initiierung von QS-Maßnahmen.- 4.2.1 Wann QS-Werkzeuge einsetzen?.- 4.2.2 Welche QS-Werkzeuge einsetzen?.- 4.2.3 Wie intensiv QS-Werkzeuge einsetzen?.- 4.2.4 Zusammenfassung.- 4.3 Der Projektmanager als Changemanager.- 4.3.1 Glaubwürdige Qualitätsphilosophie.- 4.3.2 Schulungen veranlassen.- 4.3.3 Zusammenfassung.- 4.4 QS-orientiertes Zeit-und Kostenmanagement.- 4.4.1 Zeit- und Kostenrahmen festlegen.- 4.4.2 Additions-und Subtraktionsplanung.- 4.5 Pflichtenheft/Projektleistungsplan erstellen.- 4.5.1 Begriff, Inhalt und Bedeutung.- 4.5.2 Teamorganisation auf Grundlage des PLP.- 4.6 Rechtsfragen/Vertragsgestaltung.- 4.6.1 Richtiges Verständnis juristischer Grundstrukturen.- 4.6.2 Verträge ersetzen keinesfalls saubere Arbeit.- 4.6.3 Mitwirkung des Kunden beim Projekt.- 4.7 Zusammenfassung.- 5 Fragen zu Leistungsmerkmalen von Multimedia-Angeboten und Programmen.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Aufbau und Anwendung.- 5.2.1 Zielgruppenorientierte Leistungsmerkmale.- 5.2.2 Nutzen- und Inhaltsmerkmale.- 5.2.3 Medienorientierte Leistungsmerkmale.- 5.2.4 Technische Leistungsmerkmale.- 6 Qualitätsstandards - Ein Instrument zur Sicherung der Informationsqualität in Multimedia-Produktionen.- 6.1 Einführung.- 6.2 Das Konzept „Informationsqualität“.- 6.3 Maßnahmen zur Sicherung der Informationsqualität.- 6.4 Multimedia-Qualitätsstandards.- 6.4.1 Interaktionsqualität.- 6.4.2 Textqualität.- 6.4.3 Bildqualität.- 6.4.4 Sprachliche Qualität.- 6.4.5 Ein Qualitätsstandard für Multimediaprodukte.- 6.5 Bewertung.- 6.6 Fazit.- 7 Strategie und Beratung.- 7.1 Der Weg in die eEconomy.- 7.2 Überlegungen vor Beginn eines Multimedia-Projekts.- 7.2.1 Strategische Einstiegsoptionen.- 7.2.2 Team-Zusammensetzung.- 7.3 Die „Business Integration-Methodologie“.- 7.3.1 Mit Methode zum Erfolg.- 7.3.2 Die Säulen des Wandels.- 7.3.3 QVS - Quality and beyond.- 8 Branchenkenntnis - Ein wichtiger Faktor der Qualitätssicherung.- 8.1 Einleitung.- 8.2 Technik-und Branchenkompetenz.- 8.3 Wege zu branchenspezifischem Knowhow.- 8.3.1 Consulting Units.- 8.3.2 Spezialisierte externe Berater.- 8.3.3 Durchführung von Kompetenz-Workshops.- 8.4 Fazit.- 9 Marktforschung und Marketing als Beitrag zur Qualitätssicherung.- 9.1 Einleitung.- 9.2 Grundbegriffe.- 9.3 Private PC-Benutzer in Westdeutschland.- 9.3.1 Sozioökonomische Charakterisierung.- 9.3.2 Lebensstilmodelle.- 9.3.3 Westdeutsche SINUS-Milieus.- 9.3.4 Anspruchsprofile der westdeutschen SINUS-Milieus.- 9.3.5 Stilprägnanzen.- 9.4 Zusammenfassung und Einordnung 180 Anmerkungen.- 10 Qualitätssicherung für Internet- und Intranetanwendungen.- 10.1 Einleitung.- 10.2 Qualitätssicherung - nur ein technischer Aspekt?.- 10.3 Internet - 4 Räder und ein begehbarer Innenraum?.- 10.4 Intranet - ein Thema der IT-Abteilung?.- 10.5 Qualitätssicherung - ein inhaltlicher Aspekt!.- 10.6 Zehn Lösungsansätze zur inhaltlichen Qualitätssicherung.- 10.6.1 Fokussierung statt Standard.- 10.6.2 Original statt Kopie.- 10.6.3 Symbiose statt Addition.- 10.6.4 Empfang statt Grabbeltisch.- 10.6.5 Interaktion statt Reaktion.- 10.6.6 Nutzen statt Technik.- 10.6.7 Vernetzung statt Verkapselung.- 10.6.8 Optimierung statt Datenlast.- 10.6.9 Dynamik statt Stillstand.- 10.6.10 Lokalisierung statt Übersetzung.- 10.7 Zusammenfassung.- 11 Qualitätssicherung bei Electronic-Commerce.- 11.1 Definition von E-Commerce.- 11.2 Bedeutung von E-Commerce.- 11.3 Messung der Qualität.- 11.3.1 Quantitative Erfolgsanalyse.- 11.3.2 Qualitative Erfolgsanalyse.- 11.4 Qualitätsbausteine.- 11.4.1 Qualitätsbaustein Nutzenorientierung.- 11.4.2 Qualitätsbaustein Technik.- 11.4.3 Qualitätsbaustein Marketing-Mix-Orientierung.- 11.5 Fazit.- 12 Qualitätssicherung bei Hybrid-Projekten.- 12.1 Definition von „Hybrid“.- 12.2 Die Bedeutung von Hybrid-Projekten.- 12.3 Ablaufeines Hybrid-Projekts.- 12.3.1 Bestandsaufnahme.- 12.3.2 Zielgruppen-/Marktanalyse.- 12.3.3 Zielbeschreibung und Erfolgsauswirkung.- 12.3.4 Medienempfehlung.- 12.3.5 Konzeption.- 12.3.6 Gestaltung.- 12.3.7 Programmierung.- 12.3.8 Qualitätskontrolle.- 12.3.9 Pflegekonzept.- 12.4 Kernkompetenzen für Hybrid-Projekte.- 12.5 Qualitätssicherung in der Praxis.- 12.6 Fazit.- 13 Qualitätssicherung bei POI und POS-Projekten.- 13.1 Einleitung.- 13.2 Problemfelder und Erfolgsfaktoren.- 13.3 Qualitätssicherungsprozeß.- 13.3.1 Unternehmenanalyse und Strategieberatung.- 13.3.2 Zielgruppen- und Nutzenbestimmung.- 13.3.3 Unternehmensinterne Erfolgsfaktoren.- 13.3.4 Aufmerksamkeit und Bewerbung.- 13.3.5 Qualität durch Diskretion.- 13.3.6 Gestaltung von POI/POS-Systemen.- 13.3.7 Projektbegleitende und -nachfolgende Qualitätssicherung.- 13.4 Zusammenfassung und Ausblick.- 14 Qualitätssicherung im Bereich des Computer-Based Training.- 14.1 Definition.- 14.2 Wann und warum CBT?.- 14.3 Was braucht ein Produzent?.- 14.3.1 Didaktik.- 14.3.2 Redaktion.- 14.3.3 Medien.- 14.3.4 Design.- 14.3.5 Technologische Kompetenz.- 14.3.6 Typischer Produktionsablauf.- 14.4 Was sind typische Probleme?.- 14.4.1 Definieren der Lernziele.- 14.4.2 Einsatzkonzeption.- 14.4.3 Didaktisches Konzept und Inhalt.- 14.4.4 Technische Aspekte.- 14.5 Mögliche Lösungswege.- 14.5.1 Basisüberlegungen.- 14.5.2 Planung.- 14.5.3 Umsetzung.- 14.6 Fazit.- 15 Qualitätssicherung bei virtuellen Computerspielen.- 15.1 Einleitung.- 15.2 Verfahren zur Qualitätssicherung.- 15.2.1 Change Control.- 15.2.2 Risikomanagement.- 15.2.3 Verfahren innerhalb der Entwicklung.- 15.2.4 Verfahren innerhalb der Produktion.- 15.2.5 Verfahren der Qualitätskontrolle.- 15.3 Fazit.- 16 Förderung der Kundenbeziehung durch qualifizierte Betreuung.- 16.1 Einleitung.- 16.2 Vom Projekt zur Betreuung.- 16.2.1 Investition und Return: Von Nehmen-Nehmen zu Geben-Geben.- 16.2.2 Fazit.- 16.2.3 Was heißt in diesem Zusammenhang Qualität?.- 16.2.4 Was sind die Ziele der Qualitätssicherung einer Kundenbetreuung?.- 16.3 Instrumente.- 16.3.1 Branchenkompetenz.- 16.3.2 Fachliche Qualität.- 16.3.3 Organisatorische Qualität.- 16.3.4 Geben-Nehmen-Vertrag.- 16.3.5 Zusammenfassung und Ausblick.- 17 Erfolgskontrolle und Optimierung von E-Commerce-Angeboten mit „Cyberbrand“.- 17.1 „Wissen, wie der Laden läuft“.- 17.2 Cyberbrand.- 17.3 Erster Abschnitt: Erfolgskontrolle.- 17.3.1 Die Datenerfassung.- 17.3.2 Die Datenanalyse.- 17.3.3 Die Visualisierung.- 17.3.4 Die Interpretation.- 17.4 Zweiter Abschnitt: Optimierung.- 17.5 Fazit.- 18 ISO 9000 und Neue Medien - Veränderte Bedingungen in der Multimedia-Branche.- 18.1 Eine Branche im Wandel.- 18.2 Konzentration auf neue Aufgaben.- 18.3 Mittel zum Zweck.- 18.4 Vorteile für alle.- 18.5 ISO 9000 hat Zukunft.- 18.6 Worauf warten?.- 18.7 QMS ist keine Garantie.- 18.8 Qualität der Qualität.- 19 Qualität: Die subjektive Betrachtungsweise.- 19.1 Wahrnehmung von Qualität.- 19.2 Qualität der Produkte.- 20 Der Blick nach vorne - wozu Qualitäts-Management?.- 20.1 Einleitung.- 20.2 Was ist Qualität?.- 20.3 Sinn und Zweck von Qualitätsaktivitäten.- 20.4 Wozu Qualitätsmodelle und Zertifizierung?.- 20.5 Qualität als Wettbewerbsvorteil.- 20.6 Wohin geht die Reise?.- 21 Komplexe Dynamik in Natur, Wirtschaft und Internet: Qualitätssicherung am Rande des Chaos.- 21.1 Vom linearen zum nichtlinearen Denken.- 21.2 Komplexität und Nichtlinearität in der Natur.- 21.3 Komplexität in Wirtschaft und Gesellschaft.- 21.4 Qualitätssicherung in Unternehmen und virtuellen Märkten.- 22 Redesign 2.0 - Warum und wie sich Entscheider für die Zukunft wappnen müssen.- 23 Evit - Evaluation elektronischer Informationsmittel.- 23.1 Einleitung.- 23.2 Ergebnisse der ersten Projektphase.- 24 „Made in Germany“ - Brauchen wir für die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien ein neues Qualitätssiegel?.- 24.1 Einleitung.- 24.2 „BayernOnline“ - Bayerns Weg in die Wissensgesellschaft.- 24.2.1 Ziele von BayernOnline.- 24.2.2 Die Aktionsbereiche von BayernOnline.- 24.3 Schritt für Schritt - die Relevanz der Qualität.- 24.3.1 Erster Schritt: Aufbau von Bürgernetzen.- 24.3.2 Zweiter Schritt: Errichtung von Telezentren.- 24.3.3 Dritter Schritt: Aufbau virtueller Marktplätze.- 24.3.4 Vierter Schritt: Qualität als Vertrauensbasis.- 24.4 Was ist zu tun?.- 25 Ratgeber zur aktiven Umsetzung.- 25.1 Subjektive Relevanz der Qualität bestimmen.- 25.2 Interne Abläufe durchleuchten.- 25.3 Pilotprojekt durchführen.- 25.4 Darüber berichten!.- Autorenverzeichnis.