Wiley–Schnellkurs Prozessmanagement
Paperback Duits 2017 9783527530458Specificaties
Lezersrecensies
Inhoudsopgave
<p>Was Sie schon immer über Prozessmanagement wissen wollten 9</p>
<p>Meine Leser 10</p>
<p>Nötiges Vorwissen 11</p>
<p>Ziel des Buchs 12</p>
<p>Wie dieses Buch aufgebaut ist 12</p>
<p>Elemente in diesem Buch 14</p>
<p>1 Die Bedeutung von Prozessen für ein Unternehmen 17</p>
<p>DasWesen von Prozessen 17</p>
<p>Was Kaffeetrinken mit Prozessen zu tun hat 23</p>
<p>2 Die Bedeutung des Prozessmanagements für ein Unternehmen 25</p>
<p>Warumist Prozessmanagement wichtig? 26</p>
<p>Warumwird die Bedeutung von Prozessmanagement zukünftig zunehmen? 32</p>
<p>Beziehungen zu anderen betrieblichen Managementsystemen 36</p>
<p>3 Phasenkonzept des Prozessmanagements 45</p>
<p>Überblick über das Phasenkonzept 45</p>
<p>Die Phasen des Prozessmanagements 46</p>
<p>4 Grundlagen der Prozesserhebung und –dokumentation 55</p>
<p>Ziele der Prozesserhebung und –dokumentation 55</p>
<p>Durchführung der Prozesserhebung 58</p>
<p>Elemente der Prozesserhebung 63</p>
<p>Prozesserhebung imCoffee–Shop 68</p>
<p>5 Methoden der Prozessdokumentation 71</p>
<p>Programmablaufplan/Flussdiagramm 72</p>
<p>Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK) 75</p>
<p>Business ProcessModel and Notation (BPMN) 82</p>
<p>UnifiedModeling Language (UML) 89</p>
<p>Wertstromanalyse (WSA) 92</p>
<p>Supply Chain Operations ReferenceModel (SCOR) 95</p>
<p>Anwendungsgrad im Prozessmanagement 99</p>
<p>6 Grundlagen der Prozessbewertung 103</p>
<p>Übersicht über die Prozessbewertung 104</p>
<p>Kostenmäßige Bewertung von Prozessen 110</p>
<p>Zeitliche Bewertung von Prozessen 118</p>
<p>Qualitätsbezogene Bewertung von Prozessen 126</p>
<p>Kapazitätsbezogene Bewertung von Prozessen 131</p>
<p>Verschwendung in Prozessen 134</p>
<p>Und jetzt? 135</p>
<p>7 Maßnahmen zur Prozessgestaltung 139</p>
<p>Eigenschaften guter Prozesse 140</p>
<p>Verbesserungsmaßnahmen in der Übersicht 144</p>
<p>Vereinfachung von Prozessen 146</p>
<p>Anordnung von Prozessen 151</p>
<p>Beschleunigung von Prozessen 155</p>
<p>Verantwortung für Prozesse regeln 162</p>
<p>8 Ansätze zur Prozessgestaltung 169</p>
<p>Business Process Reengineering 170</p>
<p>Kontinuierlicher Verbesserungsprozess 174</p>
<p>Vergleich von BPR und KVP 179</p>
<p>9 Umsetzung von Maßnahmen der Prozessgestaltung 183</p>
<p>Umsetzungsstrategie 184</p>
<p>ChangeManagement als Voraussetzung für eine erfolgreiche Umsetzung 187</p>
<p>10 Risiken in Prozessen 199</p>
<p>Was sind Risiken in Prozessen? 200</p>
<p>Risikomanagement als ganzheitlicher Kreislauf 200</p>
<p>Risiken in Prozessen erkennen, analysieren und bewerten 203</p>
<p>Risiken in Prozessen effektiv steuern 211</p>
<p>Literatur– und Quellenverzeichnis 217</p>
<p>Wenn Sie nochmehr zum Prozessmanagement lessen möchten 219</p>
<p>Danksagung 221</p>
<p>Lösungen zu den Übungsaufgaben 223</p>
<p>Glossar 235</p>
<p>Stichwortverzeichnis 239</p>
Rubrieken
- advisering
- algemeen management
- coaching en trainen
- communicatie en media
- economie
- financieel management
- inkoop en logistiek
- internet en social media
- it-management / ict
- juridisch
- leiderschap
- marketing
- mens en maatschappij
- non-profit
- ondernemen
- organisatiekunde
- personal finance
- personeelsmanagement
- persoonlijke effectiviteit
- projectmanagement
- psychologie
- reclame en verkoop
- strategisch management
- verandermanagement
- werk en loopbaan