Erstes Kapitel Wirtschaftliche und wissenschaftstheoretische Einordnung des Handels und seiner Institutionen.- I. Standort des Binnenhandels und seiner Institutionen in der Gesamtwirtschaft.- 1. Der Handelsbetrieb als Bestandteil des gesamtwirtschaftlichen Distributionssystems.- 2. Gründe für einen wachsenden Anteil der Handelsleistung am Sozialprodukt.- 3. Ausgewählte statistische Informationen zur Struktur des Groß- und Einzelhandels.- a) Zur Struktur des Großhandels.- b) Zur Struktur des Einzelhandels.- 4. Gesamtwirtschaftliche Entwicklungstendenzen im Handel für den Zeitraum bis 1995.- II. Wissenschaftssystematische Einordnung von Handelsbetriebslehre und Handelsforschung.- 1. Zur Geschichte der Handelsbetriebslehre.- 2. Ansätze der Handelsforschung.- a) Institutionenorientierter Ansatz.- b) Funktionenorientierter Forschungsansatz.- c) Warenorientierter Forschungsansatz.- d) Aktionsanalytischer Ansatz.- Literatur zum ersten Kapitel.- Zweites Kapitel Bestimmungsmerkmale der Handelsbetriebe.- I. Handelsfunktionen.- 1. System der Handelsfunktionen.- 2. Funktionenwandel und Ökonomisierung.- 3. Zusammenhang zwischen Handelsfunktionen und absatzpolitischem Instrumentarium.- 4. Handelsfunktionen und daraus resultierende Leistungspolitik als Aktionsrahmen einer Betriebstypeninnovation im Handel.- II. Strukturmerkmale.- 1. Betriebsform und Betriebstyp.- 2. Warenkreis.- 3. Umsatzverfahren (Marktbearbeitungssysteme).- 4. Standort.- 5. Abgrenzung von originären und derivativen Strukturmerkmalen.- III. Faktoren handelsbetrieblicher Leistungserstellung.- 1. Menschliche Arbeit als Leistungsfaktor.- a) Bedeutung der ausführenden Arbeit.- b) Personaleinsatzsysteme auf der Grundlage von Arbeits- und Zeitstudien.- c) Formulierung von Leistungsanreizsystemen zur Verbesserung der Mitarbeitermotivation.- d) Bedeutung des dispositiven Faktors.- 2. Ware als Faktor der Leistungserstellung.- a) Zum Kostencharakter des Regiefaktors „Ware”.- b) Bedeutung und Gliederung des Sortiments.- c) Betriebspolitische Überlegungen bei der Sortimentszusammensetzung.- 3. Sachliche Betriebsmittel als Leistungsfaktoren.- 4. Probleme der Leistungs-und Produktivitätsmessung.- Literatur zum zweiten Kapitel.- Drittes Kapitel Betriebsformen und Betriebstypen des Binnenhandels.- I. Methodische Grundlagen.- 1. Klassifikation der Betriebstypen aufgrund von Handelsfunktionen.- 2. Klassifikation der Betriebstypen aufgrund von Strukturmerkmalen und absatzpolitischen Instrumentalvariablen.- 3. Generelle Probleme einer Betriebstypensystematisierung im Handel.- II. System relevanter Betriebstypen im Einzelhandel.- 1. Fachgeschäfte.- 2. Spezialgeschäfte.- 3. Gemischtwarenhandlungen.- 4. Ambulante Handlungen.- 5. Warenhaus.- 6. Kaufhaus.- 7. Versandhandelsunternehmungen.- 8. Katalog-Schauraum (Catalog Showroom).- 9. Bedeutung des Filial- und Discountprinzips für die Systematisierung von Betriebstypen.- 10. Discountierende Betriebstypen.- a) Supermarkt.- b) Verbrauchermarkt.- c) Selbstbedienungswarenhaus.- 11. Off-price-Stores.- a) Leistungspolitische Merkmale.- b) Tendenzen des Trading Up.- c) Betriebstypenspaltung.- d) Bisherige Adaption in der Bundesrepublik Deutschland.- III. Überblick über die bedeutsamen Betriebstypen des Binnengroßhandels auf der Grundlage differenzierter Funktionenwahrnehmung.- IV. Verbundsysteme im Handel.- 1. Vertikaler Verbund.- a) Einkaufsverbände.- b) Freiwillige Ketten.- 2. Horinzontaler Verbund.- V. Dynamik der Betriebstypen.- 1. Hypothesen zur Dynamik der Betriebstypen.- 2. Prognostische Relevanz der Hypothesen.- Literatur zum dritten Kapitel.- Viertes Kapitel Unternehmungsführnug.- I. Deduktion der Unternehmungs-und Bereichsziele.- 1. Bestimmung des Unternehmungszieles.- 2. Ableitung von Bereichszielen im Rahmen eines Planungs- und Budgetierungssystems.- Literatur zum vierten Kapitel, Abschnitt I.- II. Gestaltungsmöglichkeiten der Aufbauorganisation.- 1. Durch das Leitungsprinzip gekennzeichnete Strukturformen.- 2. Durch die Art der Zentralisation betrieblicher Aufgabenerfüllung geprägte Strukturformen.- 3. Kombinative Strukturformen (Duale Systeme).- 4. Problem optimaler Leitungsspannen.- Literatur zum vierten Kapitel, Abschnitt II.- III. Planung der Absatzpolitik.- 1. Analyse des Absatzmarktes.- a) Problem der Abgrenzung des Einzugsgebietes.- b) Das Einkaufsstättenimage als Gegenstand einer verhaltenswissenschaftlich begründeten Analyse des Absatzmarktes.- c) Einsatz eines Positionierungsmodells für die Aufbereitung und Analyse der gewonnenen Marktdaten.- ca) Leistungsmerkmale eines Positionierungsmodells.- cb) Konstruktion des Imageraumes unter Einsatz multivariater Datenänalysemethoden.- d) Bestandteile einer quantitativen Analyse des Absatzmarktes.- 2. Wahl einer zielführenden Marketingstrategie auf der Grundlage der gewonnenen Marktinformationen.- a) Monosegmentstrategien.- aa) Strategie der Marktnischenpositionierung.- ab) Positionierung in einer Versorgungslücke.- ac) Strategie der segmentbezogenen Marktführerschaft.- b) Multisegmentstrategien.- ba) Strategie der Marktstandardisierung.- bb) Strategie der Marktdifferenzierung.- c) Gestaltungsmöglichkeiten der Diversifikation.- ca) Horizontale Diversifikation.- cb) Vertikale Diversifikation.- cc) Laterale Diversifikation.- cd) Internationalisierung.- 3. Planung des marktpolitischen Instrumentariums der Absatzförderung.- a) Die Sortimentspolitik unter besonderer Berücksichtigung von Verbundwirkungen.- aa) Grundlagen der Sortimentspolitik.- ab) Bedeutung der Verbundbeziehungen für die Sortimentspolitik.- b) Preispolitik.- ba) Preisfindung und Kompensationskalkulation.- bb) Maßnahmen marktorientierter Preissetzung.- bc) Maßnahmen zur Verbesserung der Preisakzeptanz durch den Konsumenten.- c) Beeinflussungspolitik.- ca) Präsentationspolitik.- (1) Die akquisatorische Wirkung der Artikelplazierung unter besonderer Berücksichtigung empirischer Untersuchungen.- (2) Komplexität der Präsentationsplanung.- (3) Heuristische Planungsverfahren.- cb) Werbepolitik.- (1) Die einzelnen Werbemittel in ihrer Bedeutung für die verschiedenen Betriebstypen und Branchen im Einzel- und Großhandel.- (2) Grundlagen der Werbeplanung.- (3) Probleme der Gruppenwerbung.- d) Sonderangebotspolitik.- Literatur zum vierten Kapitel, Abschnitt III.- IV. Planung der Beschaffungspolitik.- 1. Beschaffungsmarktforschung.- a) Systematisierung des durch die Beschaffungsmarktforschung zu dekkenden Informationsbedarfs.- b) Informationsquellen der Beschaffungsmarktforschung.- c) Geeignete Aufbereitung und Speicherung der gewonnenen Beschaffungsmarktinformationen.- 2. Grundlagen strategischer und operativer Beschaffungsplanung.- a) Sortimentsanalyse.- b) Lieferantenanalyse.- 3. Beschaffungspolitisches Instrumentarium.- a) Beschaffungsprogrammpolitik.- b) Beschaffungsmethodenpolitik.- ba) Wahl der Beschaffungswege.- bb) Beschaffungsart.- bc) Kontaktformen der Beschaffung.- c) Kontrahierungspolitik.- ca) Probleme der Beschaffungspreisbildung.- cb) Lieferungs- und Zahlungsbedingungen.- cc) Lieferservice.- d) Beschaffungskommunikation.- 4. Entscheidungskriterien für die Auf nähme neuer Artikel.- a) Beschaffungsverhalten in der Praxis.- b) Ein System für die Artikelaufnahme entscheidungsrelevanter Indikatoren.- c) Bewertungs-und Entscheidungstechniken.- Literatur zum vierten Kapitel, Abschnitt IV.- V. Planungstechniken zur Realisierung des warenwirtschaftlichen Optimums.- 1. Ablauforganisatorische Elemente eines geschlossenen Warenwirtschaftssystems.- 2. Beschaffungs- und Bestellplanung.- a) Optimierung der Bestellmengen.- b) Zusammenhang von Losgrößen und Lagerkosten zur Durchsetzung von Zusatzrabatten.- c) Lieferantenkredit und optimale Bestellmenge.- d) Dynamische Losgrößenrechnung.- e) Optimierung der Bestellmengen bei Verbunddisposition.- f) Eindeckungsentscheidungen bei zu erwartenden Preiserhöhungen.- g) Einkaufsstrategie bei stochastischem Bedarf.- 3. Dispositions-und Lagerhaltungssysteme.- a) Bestellpunktverfahren.- b) Bestellrhythmusverfahren.- c) Techniken zur Festlegung von Sicherheitsbeständen.- d) Limitplanung.- 4. Lagerwirtschaft.- a) Entscheidungstatbestände bei der Planung der Lagerwirtschaft.- b) Kommisionierungstechniken.- Literatur zum vierten Kapitel, Abschnitt V.- VI. Kontrolle.- 1. Interne Erfolgsrechnung.- a) Erfolgsrechnung als Vollkostenrechnung.- b) Erfolgsrechnung als Teilkostenrechnung.- 2. Externe Vergleichsrechnung.- a) Methodik des Vergleichsprozesses.- b) Informationsgehalt.- c) Problematik der Repräsentativität.- d) Anwendungsbeispiel zum Betriebsvergleich.- 3. System warenwirtschaftlicher Erfolgsindikatoren.- a) Spanne und Umschlaghäufigkeit als Maßgrößen der Artikelrentabilität.- b) Maßnahmen zur Förderung der Artikelrentabilität.- 4. Geschlossenes Warenwirtschaftssystem als Instrument der Unternehmungsführung.- a) Yerbesserung der Führungsentscheidungen durch ein geschlossenes Warenwirtschaftssystem.- b) Marketingpolitischer Nutzen eines geschlossenen Warenwirtschaftssystems.- ba) Fundierung sortimentspolitischer Entscheidungen.- bb) Fundierung preispolitischer Entscheidungen.- bc) Fundierung beeinflussungspolitischer Entscheidungen.- c) Nutzen eines geschlossenen Warenwirtschaftssystems in den übrigen Unternehmungsbereichen.- ca) Personalwirtschaftliche Aspekte eines geschlossenen Warenwirtschaftssystems.- cb) Finanzwirtschaftliche Aspekte eines geschlossenen Warenwirtschaftssystems.- Literatur zum vierten Kapitel, Abschnitt VI.- Verzeichnis der Abbildungen.- Verzeichnis der Tabellen.