, ,

Elektronische Marktplätze

E-Business im B2B-Bereich

Gebonden Duits 2003 2003e druk 9783790800524
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Elektronische Marktplätze (EM) sind darauf ausgerichtet, Lieferanten, Produzenten und Kunden zu vernetzen und durch elektronischen Handel zwischen diesen Akteuren Kosteneinsparungen zu ermöglichen. Trotz Berg- und Talfahrt im E-Business sind sich viele Unternehmen darüber einig, dass der B2B-Handel im Internet zu den zukunftsträchtigen Geschäftsfeldern gehört. Welches die gewinnbringenden Strategien sind bleibt aber häufig ungeklärt. Dieses Buch erörtert, für welche Handelsobjekte sich EM eignen und welche Strategien sich für Anbieter und Nachfrager ableiten lassen. Insbesondere werden die Potenziale von EM in Bezug auf das "Magische Dreieck" aus Zeit, Kosten und Qualität aufgezeigt. Neben der Einbindung in einen ganzheitlichen Managementansatz bietet das Buch auch viele konkrete Erfahrungen und Beispiele aus der Praxis für erfolgreiche Elektronische Marktplätze.

Specificaties

ISBN13:9783790800524
Taal:Duits
Bindwijze:gebonden
Aantal pagina's:208
Uitgever:Physica-Verlag HD
Druk:2003

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1: Einführung.- Die aktuelle Situation.- Die entscheidenden Fragen.- 2: Präzisierung Elektronischer Marktplätze.- Grundlagen und Abgrenzung der verwendeten Begriffe.- E-Commerce und E-Business.- Business-to-Business (B2B) und Business-to-Consumer (B2C).- Unterschiede von B2B und B2C.- Netzwerkkonstellationen im B2B-Bereich.- Beschaffung und E-Procurement.- Traditioneller Markt, Elektronischer Markt und.- Elektronischer Marktplatz.- Zusammenhang der verwendeten Begriffe.- Unterscheidung Elektronischer Marktplätze.- 3: EM aus funktionaler und prozessualer Perspektive.- Funktionale Perspektive.- Idealkonzeption eines Elektronischen Marktplatzes.- Arten von Elektronischen Marktplätzen.- Prozessuale Perspektive.- Phase 1: Anbahnungsphase.- Phase 2: Vereinbarungsphase.- Phase 3: Abwicklungsphase.- 4: EM als Möglichkeit des E-Business.- Das Produkt als Handelsobjekt auf Elektronischen Marktplätzen.- Allgemeine Dimensionen der Gütertypologie.- Beschreibbarkeit von Handelsobjekten.- Handelsobjekte im Lichte strategischer Überlegungen.- aus Nachfragersicht.- Handelsobjekte im Lichte strategischer Überlegungen aus Anbietersicht.- Auswirkung von EM auf zwischenbetriebliche Geschäftsbeziehungen.- Verschärfung des Wettbewerbs durch mehr Marktakteure und höhere Markttransparenz.- Konzentration auf strategisch bedeutsame Marktpartner.- Restrukturierung von Supply Chains.- Innovationsnetzwerke als strategische Antwort der Anbieter.- EM als Integrationsplattform fir Supply-Chain-Management.- Einfluss von EM auf die Erfolgsdeterminanten des „Magischen Dreiecks“.- Zeit.- Kosten.- Qualität.- Zwischenergebnis.- 5: Fallstudie web2CAD.- Das Unternehmen web2CAD AG.- Visionen und Meilensteine von web2CAD.- Leistungsangebot im Überblick.- web2CAD als EM.- Finanzierung des Marktplatzes.- web2CAD aus funktionaler und prozessualer Perspektive.- web2CAD aus Funktionaler Perspektive.- Prozessuale Perspektive.- web2CAD als Möglichkeit des E-Business.- Handelsobjekte im Lichte strategischer Überlegungen aus Nachfragersicht im Fall web2CAD.- Handelsobjekte im Lichte strategischer Überlegungen aus Anbietersicht im Fall web2CAD.- 6: Fazit und Ausblick.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Elektronische Marktplätze